Australien: Asahi investiert in neue Dosenanlage für Brauerei in Queensland

Asahi Beverages hat in seiner Brauerei in Queensland eine neue Dosenanlage eingeweiht, da die Nachfrage der Verbraucher nach Dosen anstelle von Stubbies steigt, berichtete The Shout am 2. Mai.

E-malt Logo
© E-malt.com
20.05.2025
Quelle:  Firmennews

Die 60 Millionen Dollar teure Produktionsanlage wird in der Lage sein, alle 24 Stunden mehr als zwei Millionen Dosen zu produzieren, darunter Marken wie Great Northern, Victoria Bitter und Carlton Dry.

Mit einer Produktionskapazität von 400 Millionen Dosen pro Jahr steigert die neue Anlage die Abfüllkapazität der größten australischen Brauerei in Yatala zwischen Brisbane und der Gold Coast erheblich.

Nach der Schaffung von mehr als 200 Arbeitsplätzen während der Bauphase und 28 Vollzeitarbeitsplätzen vor Ort unterstreicht die neue Anlage laut Melanie Hignett, Head of Manufacturing bei Yatala, das langfristige Engagement von Asahi für australische Arbeitsplätze und die Produktion.

„Diese neue Dosenlinie ist eine bedeutende Investition in die Produktion im Südosten von Queensland. Auch für Bierliebhaber ist sie ein großer Gewinn, denn sie trägt dazu bei, dass wir die wachsende Nachfrage nach Bierdosen in Queensland und darüber hinaus noch viele Jahre lang befriedigen können.

„Der wachsende Durst der australischen Bierliebhaber nach Dosen statt Stubbies schafft weitere großartige Brauerei-Arbeitsplätze für die Einwohner von Queensland und bringt auch einige nützliche Vorteile für die Nachhaltigkeit mit sich“, so Hignett.

Vor fünf Jahren wurden nur 46 Prozent des von Asahi in Australien gebrauten Bieres in Dosen verkauft, heute sind es 52 Prozent, und obwohl diese Zahl voraussichtlich deutlich steigen wird, wird die Brauerei weiterhin Millionen von Stubbies pro Jahr produzieren.

Hignett fügte hinzu: „Wir glauben, dass der Trend durch die Vielseitigkeit der Dosen, ihre Erschwinglichkeit und ihre weite Verbreitung im Bereich des Craft-Bieres ausgelöst wird.“

Die Vorliebe der Verbraucher für Dosen gegenüber Flaschen bringt auch Vorteile für die Nachhaltigkeit mit sich, da für die Herstellung von Aluminiumdosen weniger Energie verbraucht wird und sie aufgrund ihres geringeren Gewichts effizienter transportiert werden können als Glasflaschen.

Nachhaltigkeit bleibt eine Priorität für Asahi, das sich verpflichtet hat, ab 2023 acht Jahre lang jedes Jahr 40.000 MWh erneuerbare Energie zu beziehen.

Ein weiterer Getränkeriese, Suntory, hat ebenfalls in Queensland investiert und eine 400 Millionen Dollar teure Produktionsanlage in Swanbank, etwa 40 km südwestlich von Brisbane, errichtet.

Sie wird mehr als 40 Marken der Suntory Oceania Partnerschaft produzieren und vertreiben und soll Mitte 2025 offiziell eröffnet werden.

Das 17 Hektar große Gelände hat eine Kapazität von über 50.000 Paletten mit Produkten und verfügt über zwei Linien, die 180.000 Dosen pro Stunde abfüllen können.

Das könnte Sie auch interessieren


 

Ausgewählte Topnews aus der Getränkeindustrie