Deutschland: Regierung erwägt Anhebung des Mindestalters für den Konsum von Bier und Wein auf 18 Jahre
News Allgemeine News
Die deutsche Koalitionsregierung hat ihre Absicht bekannt gegeben, den ihrer Meinung nach hohen Alkoholkonsum in der Bundesrepublik einzudämmen. Wie IamExpat.de am 8. August berichtete, werden derzeit mehrere Vorschläge geprüft, darunter die Anhebung des Mindestalters für den Konsum von Bier und Wein auf 18 Jahre.

Die deutsche Regierung nimmt den Alkoholkonsum von unter 18-Jährigen ins Visier und hat laut einem Bericht der Rheinischen Post „konkrete Maßnahmen” zu dessen Senkung versprochen.
Derzeit müssen Sie zwar 18 Jahre alt sein, um „starken Alkohol” zu kaufen, aber Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren dürfen Bier, Wein und Sekt in der Öffentlichkeit kaufen und trinken, sofern sie nicht sichtbar betrunken sind, während Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren in Begleitung eines Erziehungsberechtigten Alkohol in der Öffentlichkeit konsumieren dürfen – das sogenannte „begleitete Trinken”.
All dies könnte sich jedoch bald ändern, da Bundesgesundheitsministerin Nina Warken gegenüber der Rheinischen Post erklärte, dass sie ein Verbot des begleiteten Alkoholkonsums befürworte. Christos Pantazis, Sprecher der SPD, erklärte gegenüber der Zeitung ebenfalls, dass die Regierung eine Anhebung des gesetzlichen Mindestalters für den Konsum von Wein und Bier in Erwägung ziehe.
Er bezeichnete den Alkoholkonsum unter Jugendlichen aus medizinischer Sicht als „hochproblematisch” und sagte, dass „eine allgemeine Anhebung des Mindestalters für Bier und Wein daher ein sinnvoller Schritt sein könnte”.
Simone Borchardt, gesundheitspolitische Sprecherin der CDU, fügte hinzu: „Der Schutz von Kindern und Jugendlichen muss Priorität haben – insbesondere wenn es um die Gefahren des Alkohols geht.“ Sie sagte, dass die Erziehung durch die Familie nicht ausreiche: „Vielmehr brauchen wir klare und verbindliche Regeln, die junge Menschen vor langfristigen Schäden schützen.“
Der Vorschlag wird voraussichtlich im Herbst diskutiert werden, wenn der Bundestag aus der Sommerpause zurückkehrt.