Malaysia: Carlsberg Brewery Malaysia erhöht Bierpreise im September

Carlsberg Brewery Malaysia Bhd wird die Bierpreise am 1. September 2025 leicht anheben, um angesichts steigender Kosten und schwacher Nachfrage die Gewinne zu sichern, da das Unternehmen davon ausgeht, dass das Bierabsatzvolumen in diesem Jahr unverändert bleiben wird, berichtete The Edge Malaysia am 12. August.

E-malt Logo
© E-malt.com
26.08.2025
Quelle:  Firmennews

Geschäftsführer Stefano Clini, der sagte, dass die Erhöhung im einstelligen Bereich liegen werde, bezeichnete die Ankündigung als untypisch, da das Unternehmen selten Preisdetails öffentlich bekannt gibt.

„Unser Ziel ist es, unsere Margen zu schützen. Wir wollen sie nicht ausweiten, aber wir sind entschlossen, dafür zu sorgen, dass sie nicht geschmälert werden”, sagte er während einer Pressekonferenz.

Clini merkte an, dass das Ausbleiben von Vorratskäufen vor dem chinesischen Neujahrsfest und die geringere Nachfrage während der Feiertage den Absatz beeinträchtigen und das Jahresvolumen um 3–4 % reduzieren werden.

Er warnte auch davor, dass die Preiserhöhung zu einem kurzfristigen Rückgang des Konsums für 2–3 Monate führen könnte, sagte jedoch, es sei noch zu früh, um die langfristigen Auswirkungen vorherzusagen.

Dennoch zeigte sich Clini zuversichtlich hinsichtlich der Kostendisziplin der Gruppe und wies darauf hin, dass das Unternehmen trotz Investitionen in Höhe von mehreren hundert Millionen in die Modernisierung der Infrastruktur die Produktionskosten stabil gehalten habe – eine seltene Leistung.

„Das ist mehr, als die meisten Unternehmen erreichen würden – normalerweise würde man nach solchen Investitionen einen Kostenanstieg erwarten“, sagte er.

Clini fügte hinzu, dass die schwache Verbraucherstimmung, die Inflation und die globalen Unsicherheiten die Ausgaben weiterhin bremsen.

Die bevorstehende Preisanpassung gilt nur für den malaysischen Markt.

Im Gegensatz dazu hat Carlsberg in Singapur mit einem intensiven Preiswettbewerb zu kämpfen, den Clini als „wertvernichtend“ bezeichnete. Er betonte, dass der Bierhersteller den Preisdruck nicht ausgelöst habe, sondern sich diesem anschließen musste, um seinen Marktanteil zu verteidigen.

Obwohl in diesem Jahr kein Wachstum in Singapur zu erwarten ist, äußerte Clini die Hoffnung auf eine Erholung im Jahr 2026, sofern sich der Markt stabilisiert.

Pearl Lai, Corporate Affairs Director bei Carlsberg Malaysia, ging auf Pläne für eine mögliche „gesundheitsfördernde” Steuer im Rahmen des 13. Plans Malaysias ein, die Alkohol, Tabak und E-Zigaretten umfassen könnte.

Sie warnte davor, dass höhere Steuern die Verbraucher zu illegalen Produkten treiben könnten, die keine Steuereinnahmen bringen.

Lai wies darauf hin, dass Malaysia bereits einige der weltweit höchsten Alkoholsteuern hat und die letzte Erhöhung im Jahr 2016 erfolgte. Carlsberg arbeitet aktiv mit den Regulierungsbehörden zusammen, um eine stabile Steuerpolitik voranzutreiben.

Die Aktien von Carlsberg Malaysia stiegen am 12. August um zwei Sen oder 0,1 % auf 17,28 RM, was einer Bewertung der Gruppe von 5,28 Mrd. RM entspricht. Seit Jahresbeginn ist die Aktie um 16,4 % gefallen.

Das könnte Sie auch interessieren


 

Ausgewählte Topnews aus der Getränkeindustrie