40 Jahre Küstennebel: die Erfolgsgeschichte des Kult-Anislikörs

Küstennebel wird 40. Was 1985 als spielerisches Experiment in der Destillation entstand, entpuppte sich als geschmackliche Entdeckung. Heute ist Küstennebel Deutschlands beliebtester Anisschnaps und eine feste Größe in der norddeutschen Spirituosenkultur.

Küstennebel am Strand
© Waldemar Behn GmbH
03.09.2025
Quelle:  Firmennews

Der neblig-weiße Likör verdankt seinen Namen dem typischen Naturphänomen an der Küste, wenn plötzlich dichter Seenebel aufzieht. Diese Assoziation spiegelt sich nicht nur im Look, sondern auch im Charakter der Spirituose wider: Eine fein abgestimmte Rezeptur vereint süß-würzige Aromen von Sternanis mit ausgewählten Kräutern und Gewürzen. Abgerundet wird das Ganze durch eine Portion Köm, dem traditionellen norddeutschen Kümmelschnaps, die dem Klassiker seine unverwechselbar herbe, nordische Seele verleiht.

Die Erfolgsgeschichte von Küstennebel beginnt mit einer unerwarteten Entdeckung: „Unser damaliger Destillateur hatte in einem kreativen Moment mit Anis und Kräutern experimentiert – das Ergebnis war ein trüber Schnaps, den er meinem Vater zum Verkosten vorstellte“, erinnert sich Rüdiger Behn, geschäftsführender Gesellschafter der Waldemar Behn GmbH. In kleinen Bügelverschlussflaschen abgefüllt, wurde die neue Spezialität zunächst an Urlauber an der Küste verkauft. Die Nachfrage war weitaus größer als erwartet: „Wir erhielten Briefe von Menschen, die nach größeren Flaschen fragten, weil sie den Inhalt nicht nur verschenkt, sondern begeistert selbst getrunken hatten.“ Den entscheidenden Popularitätsschub erhielt Küstennebel kurz darauf durch gezielte Radiowerbung über den neu gestarteten Privatsender R.SH, zu einer Zeit, als privater Hörfunk in Deutschland noch Neuland war.

Eine unerwartete Entdeckung, ein sicheres Gespür für Trends und der Mut zum Unkonventionellen bildeten den Auftakt für eine regionale Erfolgsgeschichte und den Aufstieg zur nationalen Kultmarke. Heute ist Küstennebel weit über Norddeutschland hinaus bekannt und bleibt ein Sinnbild für authentischen Geschmack, markante Identität und norddeutsche Trinkkultur mit Charakter.

Das könnte Sie auch interessieren


 

Ausgewählte Topnews aus der Getränkeindustrie