Oktoberfest in München - das größte Volksfest der Welt

Das Oktoberfest in München ist das größte Volksfest der Welt und lockt jedes Jahr Millionen Besucher auf die Theresienwiese. Doch seit wann gibt es die Wiesn eigentlich und was macht sie so besonders? Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über das Münchner Oktoberfest.

Drei Frauen im Dirndl mit Bier
© Bild von Werner Heiber auf Pixabay
15.09.2025

Geschichte und Anfänge
Die Geschichte des Oktoberfestes beginnt im Jahr 1810. Anlässlich der Hochzeit von Kronprinz Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese fand am 17. Oktober ein großes Pferderennen statt. Die Festwiese wurde nach der Braut "Theresienwiese" getauft. Das Pferderennen kam so gut an, dass es in den Folgejahren immer wieder veranstaltet wurde - die Geburtsstunde des Oktoberfests.

Im Laufe der Jahrzehnte entwickelte sich das Fest immer weiter. Ab 1850 wurden Buden und Karussells aufgestellt, 1881 die erste Hendlbraterei eröffnet. Ende des 19. Jahrhunderts kamen die ersten großen Bierzelte hinzu. Seit 1950 wird das Oktoberfest mit dem traditionellen Fassanstich durch den Münchner Oberbürgermeister im Schottenhamel-Festzelt eröffnet.

Traditionen und Attraktionen
Zu den Höhepunkten und festen Traditionen der Wiesn zählen neben dem Fassanstich auch der Einzug der Wiesnwirte und Brauereien sowie der große Trachten- und Schützenzug am ersten Wiesn-Sonntag.

Auf dem Festgelände erwarten die Besucher jedes Jahr rund 40 Bierzelte und über 200 Schausteller und Fahrgeschäfte.

Witziges und Wissenswertes
In seiner langen Geschichte gab es auf dem Oktoberfest auch einige tragische Ereignisse. So explodierte 1887 eine Petroleumlampe und setzte 18 Zelte in Brand. 1980 kam es zu einem Bombenanschlag mit 13 Toten und über 200 Verletzten.

Das Oktoberfest musste in seiner Geschichte wegen Kriegen und Choleraepidemien 26 Mal abgesagt werden. Zuletzt fiel es 2020 und 2021 wegen der Corona-Pandemie aus.

Rekorde auf dem Oktoberfest
Das Oktoberfest stellt jedes Jahr neue Rekorde auf. 2023 kamen erstmals 7,2 Millionen Besucher - Allzeitrekord. 2019 wurden 7,3 Millionen Maß Bier verkauft. Der Preis für eine Maß stieg von 0,90 Mark im Jahr 1950 auf bis zu 13,80 Euro im Jahr 2022.

Die meisten Besucher bleiben friedlich. Doch 2019 mussten fast 800 alkoholisierte Verkehrsteilnehmer gestoppt werden. Auch Maßkrug-Diebstahl ist ein Dauerthema: Fast 100.000 Bierkrüge wurden 2019 an den Zeltausgängen sichergestellt.

Das Münchner Oktoberfest ist ein einzigartiges Erlebnis voller Traditionen, Attraktionen und Rekorde. Trotz einiger Schattenseiten überwiegt für die meisten Besucher der Spaß auf der Wiesn. Das größte Volksfest der Welt wird uns sicher auch in Zukunft noch mit verrückten Geschichten und neuen Bestmarken überraschen.

Das könnte Sie auch interessieren


 

Ausgewählte Topnews aus der Getränkeindustrie